Blog
Der Weinberg als tierischer Lebensraum

Bei manchen unserer Winzer haben es die Darstellungen von Tieren sogar auf die Etiketten geschafft. Auf allen Flaschen des Weingut Zahel beispielsweise ist als Symbol für einen naturbelassenen Lebensraum und für die Leichtigkeit des Produkts ein Schmetterling abgebildet. Am schönsten zu sehen auf der Flasche des Wiener Gemischten Satzes aus der Demeter Großlage Nussberg. Auf den Etiketten des Demeter-Weinguts von Alexander Pflüger sehen wir ein Pferd, das vor den Pflug des Bauern gespannt ist. Dieses Pferd existiert tatsächlich und leistet nach wie vor seine Dienste bei der Lockerung des Erdreichs, ohne dabei, wie es bei Maschinen der Fall wäre, den Boden zwischen den Reben unnötig zu verdichten.
Bei Hans Wimmer-Cerny sehen wir zwar kein Tier auf den Weinflaschen, in seiner Philosophie, die ebenfalls von den Demeter-Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft geprägt ist, spielen sie allerdings eine wesentliche Rolle. Sowohl seine Mangalitza-Schweine als auch die von ihm neu gezüchtete uralte Rinderrasse Waltviertler Blondvieh liefern Dung, der direkt auf der Weide kompostiert und zum richtigen Zeitpunkt im Weinberg ausgebracht wird, um dort für die Belebung des Untergrunds zu sorgen.

Alle Bio-Winzer:innen, deren Weine wir vertreten, wissen über die Rolle Bescheid, die eine vielfältige Flora und Fauna im Weinberg für die Qualität ihrer Produkte spielt. Deshalb sorgen sie durch die Bepflanzung mit Blumen, Gräsern und Kräutern dafür, dass sich verschiedene Insektenarten, Vögel und andere Kleintiere ansiedeln, um eine Ausbreitung einzelner Schädlinge zu verhindern. Manche Winzer:innen lassen sogar zu bestimmten Zeiten Schweine, Schafe, Hühner oder Kühe zwischen den Rebzeilen freien Lauf, wo sie zur Auflockerung des Bodens und zur natürlichen Düngung beitragen.
Die Weinberge unserer Bio-Winzer:innen sind, im Unterschied zu denen des konventionellen Weinbaus, keine Monokulturen, sondern Lebensräume für Pflanzen und Tiere aller Arten. Diese Vielfalt hat erwiesenermaßen Einfluss auf Charakter, Geschmack und Authentizität der erzeugten Weine und ist, wie wir heute wissen, die einzige Möglichkeit, nachhaltigen und zukunftsfähigen Weinbau zu betreiben.